Plakative Motive für menschliche Rechte

PHANTASIE FÜR JURISTISCHE PARAGRAPHEN

Die Kampagne basiert auf der Idee, dass Design unsere Demokratie fördern kann. Wenn zum Beispiel plakative Botschaften dazu beitragen, das Engagement dafür wachzuhalten.

Vor allem jüngere Generationen sollen mit zeitgemäßen Botschaften darauf hingewiesen werden, dass unser Grundgesetz nicht gottgegeben oder selbstverständlich ist.

Die Aufgabe an die Studierenden: die Grundrechte mit aufmerksamkeitsstarken Botschaften pointiert illustrieren und kreativ kommunizieren.

INNOVATIVE IDEEN FÜR FREIHEIT UND FRIEDEN

Worte oder Bilder, Fotografien oder Illustrationen, kräftigen Farbe oder feine Grafik: Die Wahl der gestalterischen Mittel war freigestellt.

Die Konzepte und Entwürfe sind durchaus divers. Gemeinsam präsentiert und ausgestellt, vermitteln die Motive im Dialog ein buntes Bild der Bundesrepublik und werben für unsere wesentlichen Werte.

Hier auf der Website, in einem gedruckten Katalog und in der Wanderausstellung auf Stellwänden bringen uns die Plakate auf grundgesetzliche Gedanken über Moral und Ethik als Basis unserer Gemeinschaft.

Übersicht

Waz isch dat

WAZ ISCH DAT
Lena Lübke & Maja Lübke

Die Demokratie der Zukunft wird von der Jugend gemacht. In ihrer Sprache klingt das trockene Grundgesetz-Deutsch auf einmal wie ein Hiphop-Hit.

Ein Plakat pro Paragraph. Flotte Headlines wenden sich im Szene-Jargon an die jüngste Generation Grundgesetz.

So cool kann Demokratie klingen!




Modekratie

MODEKRATIE
Tatjana Schumacher & Stefan Völker

Genau genommen ist das Grundgesetz der größte Luxus, den wir haben.

Und das Beste daran: Das Leben in dieser Komfortzone können sich alle leisten.

Höchste Zeit, dass die Demokratie in Mode kommt. Im Stil der Haute Couture wird ein Fashion Statement illustriert: das Grundgesetz als Handtaschenbuch.

Seine Initialen gleichen denen glamouröser Label.




WORTSPIEL

WORTSPIEL
Veit Kortenkamp

Das politische Plakat ist eine Kunstform mit einem breiten kreativen Spektrum.

Sie reicht von krawalligen Agitprop-Postern bis hin zu feinsinnigen Grafiken. Zu Letzteren gehören diese Arbeiten.

Durch die kongeniale Gestaltung von Text und Typografie entwickelt jedes Blatt eine hypnotische Kraft.

Visuellen Feinschmeckern werden hiermit verbale Delikatessen der Demokratie serviert. Und umgekehrt.




RICHTLINEATUREN

RICHTLINEATUREN
Chantal Luzar

Interessant, wie man die Welt sehen kann, wenn man die üblicherweise vorgegebene Richtlinienkompetenz einmal beiseite und der eigenen Phantasie freien Lauf lässt.

Die bunten Flächen fangen den Blick. Die feinen Linien schmeicheln dem Auge.

Und wenn man den Buchstaben des Gesetzes auf den geschwungenen Zeilen folgt, ist die Erkenntnis ebenso sinnvoll wie sinnlich.




VORBILDLICH

VORBILDLICH
Larissa Bittmann

Das Grundgesetz versucht die allgemeinen Regeln unseres Zusammenlebens leichtverständlich zu erläutern.

Doch manchmal sagt ein Bild eben einfach mehr als viele Worte.

So simpel die Zeichnungen auf den ersten Blick wirken, so prägnant illustrieren sie die vorbildlichen Werte, die in der deutschen Verfassung stehen.




NATURRECHT

NATURRECHT
Tatjana Schumacher und Stefan Völker

Erst kamen die Pflanzen, dann die Tiere, am Ende die Menschen.

Noch nicht lange teilen wir uns den Planeten mit den älteren Lebewesen. Und auf einmal gerät die ganze Welt in Gefahr.

Das Recht der Natur ist ein altes Thema der Philosophie. Doch erst mit der aktuellen Umweltzerstörung ist es weltweit populär geworden.

Diese Motive konfrontieren das Grundgesetz mit dem Schutz der Schöpfung.




DE MOJI

DE MOJI
Christian Kluge

Einigkeit und Recht und Freiheit.

Wie die Nationalhymne die Werte des deutschen Vaterlandes musikalisch bejubelt, so feiern sie diese Plakate mit fröhlichen Pictogrammen.

So munter hat man die Farben der deutschen Flagge wohl noch nie gesehen.

Die Emojis können nicht nur mit Plakaten Lust auf Demokratie machen, sondern auch als Buttons, T-Shirts oder animierte Motive in sozialen Medien für Furore sorgen.




RECHT AUF LIEBE

RECHT AUF LIEBE
Leah Fosbenner

Es ist die wichtigste Sache der Welt. Und doch steht kein Wort davon in unserem Grundgesetz.

Wie wäre es, wenn man die Liebe endlich auch einmal in ihr Recht setzt?

In jedem Motiv wird ein rationaler Paragraph in einen emotionalen Appell verwandelt.

Ist das wirklich wichtig? Ist das immer richtig? Oder ist das nur witzig? Auf jeden Fall macht es nachdenklich.




HELDEN DER NATION

HELDEN DER NATION
Niclas Fels & Jan Herrmann & Marcel Machin

Wer sind eigentlich die so genannten Väter – und die meist vergessenen Mütter – unseres Grundgesetzes?

Und wie kam das große gemeinsame Werk zustande?

Auskunft gibt ein Magazin. Das illustrierte Heft soll sich an junge Menschen wenden, um ihnen die Entstehungsgeschichte unserer Verfassung anschaulich zu vermitteln.

Und Sammelbilder sollen die Neugier wecken und das Interesse an dem Thema fördern.




WORTWÖRTLICH

WORTWÖRTLICH
Carina Seysen

Zitate aus anderen Zeiten.

Von Adenauer bis Kennedy. Und zurück zu Heinrich Heine.

Wer hätte 1949 gedacht, was bis heute alles geschehen würde auf dem Boden des gleichen Grundgesetzes?

Die Farben der Flagge geben den Gestaltungsdreiklang vor. Und das Konzept setzt einzig und allein auf die Geltung des gesprochenen Wortes.

Gute Zitate gibt es zur Genüge.




ALLES NICHTS OHNE

ALLES NICHTS OHNE
Anja Stäge

Mit starken Strichen in kräftigen Farben sind symbolisch die Gefahren illustriert, in die eine Gesellschaft ohne ein demokratisches Grundgesetz geraten kann.

Wehret den Anfängen!

Wir brauchen nur auf die eigene Geschichte zurückzublicken oder uns heute in aller Welt umzuschauen.

Die Motive warnen davor, was das Fehlen einer rechtsstaatlichen Verfassung bedeuten kann.